Die Verknüpfung und Verwertung von Daten aus unterschiedlichen Quellen schafft völlig neue Möglichkeiten für den ÖPNV und zukünftige Individualverkehre. Dazu zählen beispielsweise neben transaktionalen Informationen auch Wartungsprotokolle, Bilder, Videos, Sensoraufzeichnungen und weitere Quellen. Die Kombination aus bestehenden Fahrplan-, Nachfrage- und Infrastrukturdaten mit Wetter- und Umweltdaten schafft neue Mobilitäts- und Informations-Services.
Werkzeuge der künstlichen Intelligenz ermöglichen eine neuartige Verarbeitung dieser Daten und Quellen und erlauben eine wertschöpfende Nutzung des aus den Analysen generierten Wissens für die Automatisierung von Aufgaben in Ihrem täglichen Betrieb.
Anhand historischer Datenbestände, Echtzeitinformationen, statistischer Modelle sowie Methoden aus den Bereichen Data Mining und Maschinelles Lernen lassen sich Erkenntnisse über derzeitige und zukünftige Prozess- und Datencharakteristiken generieren. Zum Einsatz kommen beispielsweise Verfahren zur Regression und Klassifikation wie Algorithmen für neuronale Netze, Markov-Ketten, Entscheidungsbäume oder Support-Vektoren.
Dabei steht die Untersuchung des individuellen Mobilitätsverhaltens und des aktuelles Transportbedarfes im Vordergrund. Indem die in der Vorhersageanalyse gewonnenen Erkenntnisse als Handlungsgrundlage weiter interpretiert werden, werden regionale Verkehrsflüsse und Mobilitätsnutzung besser verstanden. Zudem können Einflüsse wie Unwetter, Ferien, Störfälle oder Kundenfeedbacks bewertet werden, um zukünftige Angebote zu optimieren.
Die auf dem mobility portal eingesetzten KI-Technologien und Funktionen lassen sich auf die individuellen Datensituationen und Bedarfe der Mobilitätsanbieter, Betreiber, Kommunen und Nutzergruppen anpassen.
Mit dem generierten Wissen der KI-Analysen von DATAbility lassen sich Betriebsleistungen bewerten, Kennzahlen quantifizieren, Entwicklungen, Trends und Anomalien analysieren, Abläufe effizienter und kostengünstiger planen sowie strategische Maßnahmen frühzeitig ableiten.
Zum anderen stärken Verkehrsunternehmen die Kundenbindung, indem sie etwa serviceorientiert bei hohem Fahrgastaufkommen auf Kurzzüge verzichten und die Taktung erhöhen.
Die Funktionen auf dem mobility portal machen Ihre bestehenden Systeme intelligenter und rüsten diese gezielt nach. Die modulare webservicebasierte Struktur des mobility portals erlaubt die bedarfsgerechte Einbindung und Erweiterung zusätzlicher Datenanalytik – auch nachträglich.